Zeit, den Staffelstab der Vereinsarbeit weiterzureichen
Liebe Vereinsmitgliederinnen, liebe Vereinsmitglieder,
unser Verein ist gut in Form. Denn er bietet regelmäßig ein attraktives Bewegungsprogramm an, damit auch unsere Mitglieder in Form bleiben.
Doch von nichts kommt nichts. Dass es in unserem Verein in den letzten Jahren so gut gelaufen ist, hängt damit zusammen, dass wir mit viel Herzblut hinter den Kulissen die vielfältige Vereinsarbeit in einem engagierten Vorstandsteam gestaltet haben. Jeder einzelne brachte sich mit seinen individuellen Fähigkeiten ein und hielt unseren Verein am Laufen.
Zufriedenheit der Mitglieder ist der größte Lohn der Vereinsarbeit
Das war natürlich mit Arbeit verbunden. Aber das Beste daran war, unsere Teamarbeit hat Spaß gemacht. Zu wissen, dass wir mit unserem ehrenamtlichen Einsatz, für unsere Mitglieder etwas bewegen, ihnen eine sportliche Heimat bieten können, das war für jeden von uns eine große Bereicherung. Den Vereinssport und das Vereinsleben für Euch am Laufenden zu halten hat uns immer wieder aufs Neue motiviert.
Dabei war es uns der größte Lohn zu sehen, mit wie viel Freude Ihr unsere Kurse besucht und Euch bei Aerobic oder Zumba ausgepowert, bei Pilates Eure Muskeln gekräftigt und bei Taiji Stress abgebaut habt.
Zeit, den Staffelstab der Vereinsarbeit weiterzureichen
Es heißt, man soll immer aufhören, wenn es am meisten Spaß macht. Diesen Zeitpunkt haben wir nach dreizehn Jahren Vorstandsarbeit erreicht und möchten den Staffelstab weiterreichen. Das hatten wir Euch bereits im August 2024 in einem Rundschreiben mitgeteilt. Wir hofften, dass sich nach unserem Schreiben und den letzten Mitgliederversammlungen aus dem Kreise unserer Mitglieder ein neues Team findet, das den Staffelstab übernehmen und das Fortbestehen unseres aktuell noch gut laufenden Vereins sichern möchte.
Leider hat bis heute niemand nach dem Staffelstab gegriffen. So leid es uns tut: Sollten sich bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung in der zweiten Jahreshälfte 2025 nicht mindestens drei Mitglieder bereit erklären, die Vereinsführung fortzuführen, muss der Verein leider aufgelöst werden.
Wie geht es dann weiter?
- September/Oktober 2025 Mitgliederversammlung beschließt Auflösung des Vereins
- Anschließend offizielle Bekanntmachung der Auflösung des Vereins im Amtsblatt und im Vereinsregister
-
Ab diesem Zeitpunkt gehen im Kneippverein Kleinblittersdorf die Lichter endgültig aus. Das bedeutet:
- Einstellung des Kursangebotes (auch der Nichtmitglieder-Kurse)
- sowie aller die Gemeinschaft fördernder Aktionen wie Vereinsfeste und Vereinsfahrten.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Da der Kneippverein Kleinblittersdorf uns sehr am Herzen liegt, fragen wir heute nochmals in Eure Runde.
- Gibt es wenigstens drei Vereinsmitglieder, die den Staffelstab von uns übernehmen möchten?
- Wer möchte die Herausforderung Vereinsarbeit auf sich nehmen und unseren Verein vor dem Aus retten?
- Wer schafft es, andere Vereinsmitglieder mitzureißen, um sich gemeinsam für unseren Verein stark zu machen?
Wir wissen Vereinsarbeit ist kein Kaffeekränzchen. Das Aufgabenspektrum ist vielfältig, aber machbar. Denn sonst wäre das Saarland mit knapp 2.000 im LSVS gemeldeten Sportvereinen kein Vereinsland. So breit gefächert das Aufgabenspektrum, so vielfältig sind die Möglichkeiten, in die Vereinsarbeit in unserem Kneippverein einzusteigen.
Wir brauchen Euch
Ob organisieren, managen, verwalten, anleiten, schreiben, reden und vieles mehr - in jedem Einzelnen von Euch stecken Fähigkeiten, mit denen Ihr das Fortleben unseres Vereins sichern könnt.
Niemand muss sich für die Ewigkeit für ein Amt im Verein verpflichten. Ehrenamtliche Mitarbeit lässt sich auch zeitlich begrenzen, indem beispielsweise nur eine bestimmte Aufgabe übernommen und erledigt wird.
Niemand muss gleich perfekt sein. Ehrenamtliche Mitarbeit ist immer Teamarbeit. Im Team und weiterhin mit uns an der Seite helft Ihr Euch gegenseitig und lernt voneinander. Alle bringen Wissen und Können mit ein. Aus dem gemeinsamen Tun ergibt sich der Erfolg.
Das Einzige, was jetzt zur Rettung unseres Vereins nötig ist, ist die Bereitschaft von mindestens drei Vereinsmitgliedern, sich den Hut der Vorstandsarbeit aufzusetzen. Das Vereinsrecht will es so.
Das Einzige was es jetzt braucht, ist Euer Mut, sich gemeinsam in das Abenteuer Vereinsarbeit zu stürzen. Wir glauben fest daran, dass sich diese drei Mitglieder in Eurer Mitte befinden. Bitte traut Euch und meldet Euch bei uns, gemeinsam können wir das Vereinsaus abwenden und dafür sorgen, dass die Lichter in unserem Verein auch nach dem 1. Januar 2026 weiterleuchten.
Abschließend möchte wir Euch zu folgender kleinen Übung ermuntern:
Schließt die Augen und stellt Euch vor, wie es sich anfühlt, wenn Ihr spätestens im Herbst 2026 mit Eurer Sporttasche vor verschlossenen Türen der Schulturnhallen in Kleinblittersdorf oder Rilchingen-Hanweiler steht, wenn Ihr nicht mehr mit vertrauten Gleichgesinnten Aerobic, Pilates oder Line-Dance machen könnt?
Umgekehrt: Wie fühlt es sich an, wenn Ihr im Herbst 2026 nicht vor der Schulturnhalle stehenbleibt, sondern wie gewohnt Eure Kurse besucht, miteinander plaudert und Euch für das nächste Vereinsfest verbredet?
Wir alle sind der Kneippverein Kleinblittersdorf
Nur wenn auch Ihr bereit seid, Euch einzubringen, kann der Verein auch in Zukunft weiterbestehen. Wir freuen uns auf jede Meldung und darauf, Euch in der Phase der Übernahme und darüber hinaus mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. In dieser Einarbeitungsphase und darüber hinaus wird dem neuen Vorstandsteam auch das Team des Kompetenzzentrums Ehrenamt des LSVS unterstützen, auf Eure Fragen eingehen und Euch gerne auch vor Ort in Eurer Arbeit begleiten.
Der Vorstand des Kneippvereins Kleinblittersdorf
Freie Plätze im YOGA-Kurs
In unserem Yoga-Kurs-Angebot im Nebenraum der Mehrzweckhalle in Rilchingen-Hanweiler gibt es wieder freie Plätze.
Die Übungsstunde beginnt mittwochs um 18:45 Uhr (bis 19:45 Uhr).
Mitzubringen sind bequeme Kleidung, Yogamatte, kleines Kissen, Decke.
Die Kursgebühr beträgt 3,50 € (NM 4,50 €).
Anmeldungen unter der Telefonnummer 06805 3393 oder per E-Mail an kneippverein-kleinblittersdorf@gmx.de.
Auch in unseren anderen YOGA-Stunden sind teilweise noch Plätze frei. Interessierte können gerne zu einem „Schnuppertraining“ vorbeischauen.
Kneipp-Gesundheitsvisite März 2025
Kneippen hilft bei… Durchblutungsstörungen
Durchblutungsstörungen sind ein weit verbreitetes Problem, das sich häufig durch kalte Hände und Füße äußert. Während sie im Gegensatz zur arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) meist keinen eigenständigen Krankheitswert besitzen, können sie auf ernsthaftere Erkrankungen hinweisen. Eine schlechte Durchblutung beeinträchtigt das Wohlbefinden und kann langfristig die Funktion innerer Organe beeinflussen. Besonders kalte Füße stehen in Wechselwirkung mit Blase, Niere und Darm, aber auch mit den Atmungsorganen. Kneipp-Anwendungen können hier auf natürliche Weise helfen, die Durchblutung zu fördern und das Immunsystem zu stärken.
Wasser – Das zentrale Element für eine bessere Durchblutung
Die Hydrotherapie nach Sebastian Kneipp ist eine der wirksamsten Methoden zur Verbesserung der Durchblutung. Wasseranwendungen wie Fußbäder, Wechselduschen, Armbäder oder Güsse regen den Kreislauf an, fördern die Gefäßgesundheit und unterstützen den Wärmehaushalt des Körpers. Sebastian Kneipp betonte bereits:
„Wem also an seiner Gesundheit liegt, wer sein Leben liebhat und lang leben will, der muss sorgen, dass er recht geregelten, gleichmäßigen Blutlauf habe.“
Besonders wirkungsvoll sind Wechselbäder, bei denen die Füße oder Arme zunächst in warmes und dann in kaltes Wasser getaucht werden. Der Temperaturreiz trainiert die Gefäße, verbessert ihre Anpassungsfähigkeit und stärkt die Reaktionsfähigkeit auf äußere Reize. Kalte Güsse, insbesondere an Beinen und Armen, wirken durchblutungsfördernd und anregend, während warme Bäder beruhigend und entspannend wirken.
Zusätzlich sind ansteigende Fußbäder eine bewährte Methode zur Verbesserung der Durchblutung. Dabei beginnt man mit lauwarmem Wasser und erhöht schrittweise die Temperatur auf etwa 40°C. Diese Anwendung regt die Blutzirkulation an und entspannt gleichzeitig. Trockenbürstenmassagen mit Naturborsten stimulieren die Hautdurchblutung und verbessern den Lymphfluss.
Wechselduschen, beginnend mit warmem Wasser und abschließend mit kaltem, helfen, die Gefäße elastisch zu halten. Auch das Wassertreten, bei dem man in kaltem Wasser auf der Stelle tritt, stärkt den Kreislauf und aktiviert die Venenpumpe. Bei bestimmten gesundheitlichen Bedingungen, wie stark ausgeprägten Krampfadern, Thrombosen oder akuten Entzündungen, sollte von einigen Anwendungen abgesehen werden. Es ist daher ratsam, vor Beginn der Anwendungen Rücksprache mit einem Arzt oder Therapeuten zu halten.
Bewegung – Aktivierung der Gefäße
Neben der Hydrotherapie spielt Bewegung eine entscheidende Rolle für die Durchblutung. Regelmäßige körperliche Aktivität fördert den Blutfluss und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Besonders geeignet sind gemäßigte Sportarten wie Spazierengehen, Radfahren oder Aquagymnastik. Auch Barfußgehen auf verschiedenen Untergründen regt die Fußreflexzonen an und verbessert die Durchblutung der unteren Extremitäten.
Ernährung – Die richtigen Nährstoffe
Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Gefäßgesundheit und verbessert die Fließeigenschaften des Blutes. Empfehlenswert sind vitamin- und mineralstoffreiche Lebensmittel wie frisches Obst, Gemüse, Nüsse und Vollkornprodukte. Omega-3-Fettsäuren aus Fisch oder Leinsamen wirken gefäßschützend. Heilfasten kann zudem eine sinnvolle Maßnahme sein, um den Stoffwechsel zu entlasten und die Blutzirkulation zu fördern.
Heilpflanzen – Natürliche Unterstützung
In der Phytotherapie gibt es zahlreiche Heilpflanzen, die sich positiv auf die Durchblutung auswirken. Rosskastanie stärkt die Venen, Ginkgo verbessert die Mikrozirkulation und Weißdorn unterstützt das Herz-Kreislauf-System. Ingwer und Cayennepfeffer wirken durchblutungsfördernd und können in Tees oder als Gewürz in Speisen integriert werden.
Lebensordnung – Weniger Stress, bessere Durchblutung
Stress und psychische Belastungen beeinflussen die Gefäße negativ und können zu Durchblutungsstörungen beitragen. (Entspannungs-)techniken wie Autogenes Training, Atemübungen, Yoga oder Qigong helfen, den Körper und Geist in Balance zu bringen. Regelmäßige Pausen im Alltag und ausreichend Schlaf unterstützen zudem eine gesunde Blutzirkulation.
Fazit
Durch die Kombination aller fünf Kneipp-Elemente – Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung – lassen sich Durchblutungsstörungen auf natürliche Weise lindern. Besonders die Hydrotherapie spielt eine zentrale Rolle und kann durch einfache Anwendungen wie Wechselduschen, Fußbäder oder Wassertreten effektiv zur Förderung der Durchblutung beitragen. Wer regelmäßig Kneippsche Anwendungen in seinen Alltag integriert, kann nicht nur kalten Händen und Füßen entgegenwirken, sondern auch langfristig seine Gefäßgesundheit und sein Wohlbefinden verbessern.
Wichtiger Hinweis: Kneipp-Anwendungen in jedem Fall nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Wanderkalender 2025
weitere Termine sind in 2025 nict mehr geplant (siehe Artikel "Stafelstab")
Neben unseren Gruppenangeboten sind für 2025 noch folgende Veranstaltungen geplant:
Jahreshauptversammlung am 11.04.2025
Frühlingsempfang für unsere Mitglieder am 25.05.2025
Busfahrt im September. Fällt aus (siehe Artikel "Stafelstab")